Deutsche sind sehr gefunden und verrückt zu shoppen. Tatsächlich könnte man sagen, es ist ein nationaler Zeitvertreib, was gut ist, denn so finden Sie leicht alles, was Sie brauchen. Da Deutschland ein reiches und wohlhabendes Land ist, zeigt die Statistik Daten zum E-Commerce-Umsatz in Deutschland von 1999 bis 2020. Im Jahr 2020 erwirtschaftete der deutsche E-Commerce-Sektor einen Umsatz von rund 72,8 Milliarden Euro. Deutschland ist mit einem Umsatz von 96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 der fünftgrößte Markt für E-Commerce und liegt damit vor Südkorea und hinter Großbritannien.
Dann sind da noch die deutschen „Discounter“ wie Aldi und Lidl, die schon fast Kult sind und sich auf Lebensmittel und einen wöchentlichen Wechsel von Textilien über Spielwaren bis hin zu Büroartikeln zu unschlagbaren Preisen spezialisiert haben.
Raus aus den Kaufhäusern und Discountern ist jedoch Spezialisierung angesagt. Viele kleine Geschäfte bieten eine große Auswahl an Artikeln innerhalb einer begrenzten Produktpalette, wie Mode, Porzellan, Glaswaren, Lederwaren, Feinmetallwaren, Schuhe, Kunsthandwerk, Spielzeug, Elektroartikel, Musikinstrumente, optische Instrumente, Bücher, Blumen, Gewürze, Orientteppiche, Sportgeräte, Tabakwaren, Antiquitäten, Kerzen, Landkarten, um nur einige zu nennen. Diese Nischenshops sind jedoch oft gezwungen, höhere Preise zu verlangen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Manchmal ist auch durch Online-Bestellungen Einsparungen möglich, und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels berichtet, dass 93,9 Prozent der deutschen Haushalte mittlerweile über Computer verfügen. Bei der Buchung von Flugtickets oder Hotelzimmern entfällt die Reisebürogebühr und viele Online-Händler haben sich die Kosten für einen stationären Laden erspart. Die großen Versandhäuser wie Quelle und Neckermann haben ihre gesamten Kataloge rund um die Uhr online gestellt.
Ein weiterer Vorteil des Online-Shoppings ist die Vielfalt. Expatriates können über das Internet nach Artikeln von zu Hause suchen, die normalerweise nicht in deutschen Geschäften erhältlich sind. Während es in den größeren deutschen Städten einige britische und amerikanische Geschäfte gibt, haben viele Expats keinen einfachen Zugang zu ihnen. Zur Freude vieler Kunden bieten geschäftstüchtige Ladenbesitzer ihre Produkte jetzt online auf praktischen englischsprachigen Websites an. Große Vielfalt, einfache und sichere Zahlung sowie ein effizienter Versand machen Online-Shopping zu einer großartigen Alternative.